Nachrichten
Nachrichten
Ein Jahr Pastoraler Raum Haßberge-Süd
Genau vor einem Jahr im Februar 2022 haben wir in Sand unseren Gründungsgottesdienst gefeiert, doch merken werden viele von Ihnen von etwaigen Änderungen noch wenig. Das hat verschiedene Gründe. Der erste ist: wir sind in unserem Pastoralen Raum noch gut besetzt, wir müssen noch nicht zwanghaft über Zusammenlegungen und tiefgreifende Veränderungen nachdenken. Dass Veränderungen immer verunsichern, ist uns bewusst, die notwendigen Schritte dazu wollen wir deshalb mit Bedacht gehen. Ein 2. Grund liegt darin, dass sich vieles erst einmal im Hintergrund ändert. Die Verwaltungsstruktur ist
|
jetzt anders aufgebaut: Der Moderator Pfr. Michael Erhart aus Zeil ist Leiter des Pastoralen Raums und Dienstvorgesetzter aller Kräfte außer der Teampfarrer, unterstützt vom Koordinator Norbert Zettelmeier, auch aus Zeil. Das dient einer besseren Koordinierung und es gibt einfach einen festen Ansprechpartner. Aber natürlich ist nicht mehr alles so, wie es war. Wir gehen Schritte in die Zukunft. Am deutlichsten wird das bei der Firmkatechese, die künftig stärker vernetzt wird mit gemeinsamen Aktivitäten aller Firmlinge des Pastoralen Raums. Aber auch im Bereich Kommunionkatechese sind wir auf dem Weg zu schauen, was wo gut läuft, wie aber manches angeglichen werden kann, dass bei einem Wegfall von Seelsorgerinnen und Seelsorgern ein weiterer Verlauf gut möglich ist. Und dass Veränderungen kommen, ist vollkommen klar. Wir erleben es gerade am stärksten in Knetzgau, wo Gemeindereferentin Ilse Waldenmeier gegangen ist. Hier gilt es für alle anderen mit zuschauen, wo die Hauptamtlichen vor Ort Entlastung erfahren können. |
Darüber hinaus sind wir am Vernetzen der Pfarrbüros, dass gegenseitige Absprachen und Aushilfen leichter möglich sind. Regelmäßige Treffen der Pfarrsekretärinnen unterstützen diesen Prozess enorm. Und auch die Pfarrer und Diakone schauen, wo sie sich gegenseitig unterstützen können bei manch einer Eucharistie oder sonstigen Sakramentalien. Wir gehen den Weg behutsam, aber wir gehen ihn, auch unterstützt vom Rat im Raum, dem ranghöchsten Laiengremium vor Ort, welches von Norbert Zettelmeier und Bernhard Öchsner begleitet wird.
Es ist und bleibt unser Bestreben, der Kirche vor Ort nach wie vor ein vertrautes Gesicht zu bewahren und doch Wege zueinander zu suchen. Wir, dass sind aktuell folgende Seelsorgskräfte: Eltmann: Pfr. Bernhard Öchsner, Kpl. Bill Mikambu Lutondo GR´ Isabella Friedrich, GR Michael Kuhn, Untersteinbach: Pfr. Kurt Wolf, DK Erich Müller Knetzgau: Pfr. Michael Weck, GA Angelika Joachim |
Zeil/Sand: Pfr. Michael Erhart, PR Norbert Zettelmeier, PR´ Sandra Lohs, PA´ Leandra Büttner. Wir sind gespannt auf den Weg!
Pfr. Michael Erhart
Firmung 2023 im Pastoralen Raum
Wir wollen in diesem Zusammenhang auch über ein gemeinsames Projekt informieren: Die Firmvorbereitung soll in diesem Jahr zum ersten Mal auf der neuen Ebene des Pastoralen Raums ablaufen, also ein gemeinsames Projekt aller Pfarreiengemeinschaften sein. Wir haben das „im Kleinen“ im letzten Jahr bereits erprobt, die PGs Zeil und Eltmann haben ja schon mehrere Firmkurse gemeinsam durchgeführt und 2022 hatten wir zudem noch die PG Rauhenebrach bei der PG Zeil für die Firmung zu Gast. Aus den Reihen der Hauptamtlichen hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet, die sich mit dem Thema der gemeinsamen Firmvorbereitung beschäftigt hat. Dazu gehö |
ren: Diakon Erich Müller aus der PG Rauhenebrach, Pfarrer Michael Weck aus der PG Knetzgau, Kaplan Bill Mikambu aus der PG Eltmann sowie Pastoralreferentin Sandra Lohs und Pastoralassistentin Leandra Büttner aus der PG Zeil. Wir würden uns freuen, wenn auch noch andere Interessierte dazu kommen, die Lust haben, an der Firmvorbereitung mitzuarbeiten. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne bei uns oder in einem der Pfarrbüros. Zusammen haben wir uns überlegt, wie der Weg zur Firmung in diesem Jahr aussehen soll: Wir werden mit Infoabenden für die Eltern und Firmlinge starten. Weiter geht es mit einem Jugendkreuzweg in der Fastenzeit und einer Auftaktveranstaltung für die Firmlinge im Mai. Im Juni oder Juli sollen Themenabende oder Thementage stattfinden für diejenigen, die nicht an den Firmwochenenden am Volkersberg teilnehmen können oder wollen. Im Sommer wird es eine Firmling-Paten-Aktion geben. Im Oktober fahren wir dann an zwei Wochenenden zum Volkersberg, wobei sich die Firmlinge für eines der beiden Wochenenden
|
Wochenenden entscheiden können. Nach den Wochenenden werden wir die Firmlinge noch auf die Beichte vorbereiten, die vor der Firmung stattfinden wird. So sieht bisher der grobe Fahrplan aus, Änderungen sind zum jetzigen Zeitpunkt allerdings noch vorbehalten. Auch für uns wird die Firmvorbereitung in diesem Jahr ein Experiment in dieser Größe. Wir werden die potenziellen Firmlinge (alle Jugendlichen, die zwischen September 2008 und August 2009 geboren wurden) zu gegebenem Zeitpunkt anschreiben und zur Firmvorbereitung einladen. Nachdem es mit der Zeit weniger Firmlinge werden, erhoffen wir uns von der gemeinsamen Firmvorbereitung, dass es ein cooles Gemeinschaftserlebnis daraus wird, alle für einen und nicht jeder nur für sich. Wir freuen uns schon darauf und wir hören uns bald!
Für die Arbeitsgruppe Leandra Büttner |
Filiale Fatschenbrunn
Reinigungskraft für die Kirche Fatschenbrunn gesucht
Wir suchen ab sofort, spätestens aber ab Januar 2022, für die
Kirche Fatschenbrunn eine Reinigungskraft für maximal vier
Stunden im Monat. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Herrn
Edelbert Stapf, Tel. 09529-407. Vielen Dank!
Die Kirchenverwaltung und der Pfarrgemeinderat
Fatschenbrunn