logo st benedikt

Ein Küster steht auf einer Leiter und verhüllt das Kreuz in einer Kapelle mit einem violetten Tuch.

Am fünften Fastensonntag, auch Passionssonntag genannt, werden in den Kirchen die Kreuze verhüllt – meist mit einem violetten Tuch.

Fünfter Fastensonntag

Der letzte Sonntag vor dem Palmsonntag wird auch Passionssonntag genannt. An diesem Sonntag werden in vielen Kirchen und Kapellen auch die Kreuze und Bilder verhüllt. Der Gekreuzigte soll den Blicken der Gläubigen entzogen sein, damit sie am Karfreitag neu das Kreuz und den, der an ihm gestorben ist, vor Augen haben. Es ist gewissermaßen ein Fasten für die Augen, um den Blick neu zu schärfen für das, was man sonst als ganz gewöhnlich und alltäglich ansieht.

Die Perikope von der Auferweckung des Lazarus bildet in diesem Jahr den Evangelientext für diesen Sonntag. Sie ist das größte der sieben Zeichen, die das Johannesevangelium erzählen. Die Erweckung des Lazarus steht daher auch am fünften Fastensonntag in unmittelbarer Nähe zum Beginn der Heiligen Woche. Sie bildet die Schnittstelle zu dem, was Jesus selbst in Jerusalem widerfahren wird. Und sie liefert die Hintergrundfolie, auf der die Tage seines Leidens und Sterbens zu lesen sind. Denn beides ist nicht das Ende, denn er selbst ist die Auferstehung und das Leben. Der Tod hat nicht das letzte Wort. Das zeigt die Erzählung von der Auferweckung des Lazarus sehr deutlich.

Der fünfte Fastensonntag ist in der katholischen Kirche seit vielen Jahren mit den Aktionen des Hilfswerkes Misereor verbunden. Viele Gemeinden laden an diesem Sonntag zu Fastenessen ein; auch die Kollekte in den Gottesdiensten kommt den Projekten von Misereor in Afrika, Asien und Lateinamerika zu Gute.

Palmsonntag

Der Palmsonntag ist der letzte Sonntag der österlichen Bußzeit. Er ist die Eingangspforte zur Heiligen Woche, mit ihm beginnt alljährlich die Liturgie der Kartage.

Traditionell stehen am Anfang des Palmsonntags die Segnung der Palmzweige und die Lesung des Evangeliums vom Einzug Jesu in Jerusalem. In feierlicher Prozession ziehen die Gläubigen anschließend zur Kirche. Damit erinnern sie an den Jubel der Menschen, die Jesus damals in Jerusalem willkommen geheißen haben. Der Jubelruf "Hosanna – Herr, hilf doch" hallt immer wieder in Gebeten und Liedern wider.

Doch bald ändert sich die Stimmung der Palmsonntagsliturgie. Denn schon die erste Lesung aus dem Propheten Jesaja lenkt den Blick auf das Leiden des Gottesknechtes. Und die zweite Lesung aus dem Philipperbrief thematisiert die Erniedrigung Jesu bis zum Kreuzestod. Schließlich wird am Palmsonntag bereits die Leidensgeschichte aus einem der drei synoptischen Evangelien gelesen. Das zeigt: Die Karwoche ist kein Nachspielen dessen, was sich damals in Jerusalem ereignet hat. Schon in der Eucharistiefeier des Palmsonntags gedenkt man des Leidens und Sterbens Jesu, aber auch seiner Auferstehung. Diese drei Dimensionen gehören untrennbar zusammen.

Der Palmsonntag beginnt mit Jubel und endet mit größter Stille. So leitet die Liturgie sehr behutsam hinüber in die Karwoche.

Von Fabian Brand

 

 

zum downloaden:

Pfarrbrief_v._04.02.-02.04.2023_Stand_29.01.2023_11.48_fortlaufend_1.pdf
Gottesdienstordnung_bis_02.04.23.pdf

 


Datenschutz-20180620_formblatt_zustimmung_personen.pdf
datenschutz-fotos-pg-ci.pdf

 

joh 812 jesus christus spricht by martin manigatterer pfarrbriefservice

 

 

         

csm heart 3147976 1920 4650218b70

 

https://www.bistum-wuerzburg.de/service/coronavirus


  • Wir bemühen uns natürlich, die Gottesdienste mit Ihnen durch Gebete und Instrumentalmusik trotzdem feierlich und würdig zu gestalten. 

https://www.bistum-wuerzburg.de/service/coronavirus/uebertragungen/

Auch bei TV Mainfranken und BibelTV

Die Gottesdienste und Andachten aus Würzburg werden auch um 10 Uhr live auf TV Mainfranken übertragen und um 21 Uhr wiederholt. 

BibelTV überträgt einige der Gottesdienste und Andachten ebenfalls live.

Zu TV Mainfranken (Empfangswege)

https://www.tvmainfranken.de/mediathek/video/livestream/

Nachrichten

                       Ein Jahr Pastoraler Raum Haßberge-Süd   Genau vor einem Jahr im Februar 2022 haben wir in ...

Filiale Fatschenbrunn

Reinigungskraft für die Kirche Fatschenbrunn gesucht Wir suchen ab sofort, spätestens aber ab Januar 2022, für dieKirche Fatschenbrunn eine Reinigungskraft für maximal vierStunden im Monat. Bei ...

­